jemanden hochnehmen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
hochnehmen — ho̲ch·neh·men (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas hochnehmen jemanden / etwas vom Boden, Tisch o.Ä. nehmen (und irgendwohin tragen) <ein Kind hochnehmen (= auf den Arm nehmen)>: eine schwere Kiste hochnehmen und wegtragen 2 jemanden hochnehmen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hochnehmen — hoch|neh|men; jemanden hochnehmen (umgangssprachlich für übervorteilen; necken, verspotten; verhaften) … Die deutsche Rechtschreibung
erwischen — fassen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; … Universal-Lexikon
verhaften — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; … Universal-Lexikon
gefangen nehmen — fesseln; festnehmen; dingfest machen (umgangssprachlich); festnageln (umgangssprachlich); hinter Schloss und Riegel bringen (umgangssprachlich); verhaften; die Handschellen klicken lassen ( … Universal-Lexikon
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
heben — he̲·ben; hob, hat gehoben; [Vt] 1 jemanden / etwas heben jemanden / etwas nach oben bewegen: Er macht Bodybuilding und hebt mühelos Gewichte von hundert Kilo; Sie hob den Kopf und lauschte aufmerksam 2 jemanden / etwas irgendwohin, irgendwoher… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hoch — Das ist mir zu hoch: das übersteigt mein Auffassungsvermögen, das kann ich nicht begreifen. Die Redensart ist wahrscheinlich der Bibelsprache entlehnt; Hiob 42,3: »Darum bekenne ich, daß ich habe unweise geredet, was mir zu hoch ist und ich nicht … Das Wörterbuch der Idiome